
Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Öffentliche und Freie Wohlfahrtspflege in NRW, LWL-Landesjugendamt Westfalen, LVR-Landesjugendamt Rheinland
Redaktion: Dr. Monika Weber, Beate Rotering
Jahr: Februar 2017
Reihe: Arbeitshilfen
Seiten: 136
Format: DIN A4
Die Entwicklungen im Sektor der ambulanten erzieherischen Hilfen sind durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Was macht genau Leistung und Qualität der Hilfen aus? Und wie lässt sich angesichts der Vielfalt der Leistungen und Anbieter Transparenz und Vergleichbarkeit herstellen?
Ein Schlüssel zu guten und wirksamen Hilfen liegt in der Aushandlung von Vereinbarungen zwischen öffentlichen und freien Trägern. Eine fachgerechte und ressourcenbewusste Steuerung nur gelingen, wenn Inhalte, Qualität und Entgeltbestandteile der Leistungsangebote zwischen öffentlichen und freien Trägern vor Ort ausgehandelt sind und sich beide in einen gemeinsamen Prozess der Qualitätsentwicklung begeben.
Aber woran können sich die Verhandlungspartner vor Ort orientieren? Zu dieser Frage haben die Landesarbeitsgemeinschaft Öffentliche und Freie Wohlfahrtspflege in NRW gemeinsam mit den beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter die o.g. Empfehlungen entwickelt. Die Empfehlungen
- beschreiben die rechtlichen Grundlagen, die den Rahmen für Aushandlungsprozesse und gesetzeskonforme Vereinbarungen bilden,
- definieren den Dreischritt von Leistung, Qualität und Entgelt als einen der zentralen Inhalte für Vereinbarungen zwischen öffentlichen und freien Trägern,
- konkretisieren die darin enthaltenen Regelungsbedarfe und liefern dafür fachliche Anhaltspunkte und Qualitätsmerkmale.
Mit Blick auf die gemäß § 79a SGB VIII verpflichtende Qualitätsentwicklung geben die Empfehlungen auch praxisorientierte Hinweise dazu, wie ein solcher Prozess vor Ort initiiert und zielführend gestaltet werden kann.
Konkrete Instrumente und Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung einer gelebten Vereinbarungspraxis (Mustervorlagen für eine Vereinbarungsniederschrift, eine Leistungs- und Qualitätsbeschreibung, eine Qualitätsentwicklungsvereinbarung sowie ein Berechnungsbogen zur Kalkulation einer Fachleistungsstunde) runden die Empfehlungen ab.
Sie können die Arbeitshilfe und die Mustervorlagen sowie den Berechnungsbogen herunterladen.