Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Empfehlung: Gelingensfaktoren bei der...
Was macht guten Kinderschutz aus? Die Empfehlung gibt Jugendämtern Grundsätze und Maßstäbe für eine qualifizierte Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung.
Empfehlung: Grundsätze und Maßstäbe zur...
Die Empfehlung formuliert aus Sicht des öffentlichen Trägers Eckpunkte für die Aufgaben- und Qualifikationsbeschreibung der insoweit erfahrenen Fachkräfte sowie für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Beratung gemäß § 8b Abs. 1 SGB VIII.
§ 35a SGB VIII. Eingliederungshilfe für Kinder...
Praxisnahe Handreichung für Jugendämter, die das komplexe Verfahren bei Eingliederungshilfeleistungen für junge Menschen mit (drohender) seelischer Behinderung darstellt. Von der Antragstellung bis zur Beendigung einer Hilfe.
Jugendämter gestalten Kinder- und Jugendarbeit...
Das Heft gibt einen Überblick über die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften und stellt Aktivitäten von 6 projektbeteiligten Jugendämtern vor. Dargestellt wird, wie der Aufbau eines Bildungsnetzwerkes gelingen kann und wie Stolperfallen umgangen werden können.
kjube - Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien
Der Abschlussbericht beantwortet Fragen, wie: Was brauchen Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Pflegefamilien? Welche Unterstützung brauchen die Pflegeeltern? Was sind gute Rahmenbedingungen für ihre Beratung?
HzE Bericht 2020 - Erste Ergebnisse
Auf Datenbasis 2018 werden die wesentlichen Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW dargestellt.
HzE Bericht 2019 - Erste Ergebnisse
Auf Datenbasis 2017 werden die wesentlichen Entwicklungen bei der Inanspruchnahme und den Ausgaben erzieherischer Hilfen in NRW dargestellt.
Familiäre Bereitschaftsbetreuung
Die Arbeitshilfe zu den "Pflegefamilien auf Zeit" stellt Grundlagen guter Praxis vor und leuchtet die Rahmenbedingungen für Bereitschaftspersonen und Fachkräfte aus.
Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen -...
Die gemeinsame Empfehlungen von öffentlichen und freien Trägern beschreibt rechtliche Grundlagen, definiert den Dreischritt von Leistung, Qualität und Entgelt und konkretisiert Regelungsbedarfe. Daneben gibt es Mustervorlagen und Berechnungsbögen.